Home

Deggenhausertal
Deggenhausertal

Nachrichten aus der alten Welt

Wir haben renoviert

Antipasti für Balkon - Terrasse - Garten …

Frühlingsrisotto für Zwei 

Vorfrühling - Rainer Maria Rilke

Rätsel Nr. 43: Ein "Traum"

Rätsel Nr. 44: Schmeckt überirdisch!

neue Bilderrätsel Nr. 45 - 47

Rätsel Nr. 48: Eine Ikone der Modewelt

Rätsel Nr. 49: … nicht nur eine Legende

Kirchen in der Regio Bodensee - ein neues Projekt

Nahaufnahme - Tierisch direkt

● Schöne Bilder aus Immenstaad und der Regio

● Literarischer Bodensee


🔸🔹🔸🔹

Nachrichten aus der alten Welt

 

Für den, der lebt auf dieser Welt

Die Frage nach dem Sinn sich stellt.

Da gibt es kluge, weise Richter,

Und jede Menge Irre-Lichter,

Sie alle schlagen zu mit Rat

Und mancher auch mit einer Tat.

 

Ob’s Sinn macht oder Unsinn wird

Oft erst im Nachhinein sich klärt.

Dies Los der Ungewissheit - schade!

Wir alle müssen es ertragen!

Und oft auch eingesteh’n, zerknirscht

Daß man auf einem Holzweg pirscht!

 

Dies einzuseh’n ist gar nicht leicht

Man meinte, hatte  viel erreicht

Am Tunnelende schien ein Licht -

Doch nein: Ein dicker Hals allein reicht nicht!

Die Prüfung im normalen Leben

Die gilt es eben zu bestehen!

 

So hört man manchmal, hier und da

Daß früher alles besser war.

Doch gibt es auch die Gegenstimm’:

„In alten Zeiten, da war’s schlimm!“

Betrachten wir die „Alte Welt“ genauer -

Vielleicht sind wir am Ende schlauer?

 

GS 2023

🔸🔹🔸🔹

Wir haben renoviert!

1️⃣ Die Rubrik KreativWerkstatt hat aktuell den Schwerpunkt Nachrichten aus der alten Welt. Sie geht auf eine kleine Szene zurück, die sich zwischen  Enkel und Großvater in einer kleinen Gemeinde in Deutschlands Süden abspielte und in der Frage des wissbegierigen 11jährigen gipfelte: "Sag mal, Opa, wie seid ihr eigentlich früher klargekommen?" Bevor also Erinnerungen verblassen, verschwinden, finden wir: Sie gehören unbedingt aufgeschrieben. Auch um der Nachwelt zu zeigen, daß wir Alten es auch ganz gut hinbekommen haben. Und auch heute noch so manche Wissenslücke füllen können.

2️⃣ Vor-Gelesen ist ebenfalls neu. Dabei ist es so, daß wir uns natürlich nicht durch die Unmenge an Neuerscheinungen zu bohren versuchen. Das wäre bei über 90 000 Büchern pro Jahr im deutschsprachigen Raum wohl nicht einmal mit Hilfe Künstlicher Intelligenz machbar. Wir stellen einfach Bücher vor, die uns gefallen, überzeugen, erfreuen.

3️⃣ Ähnlich verhält es sich mit unserer Rubrik Vor-GesehenHier sind es Filme, die wir lieben. Die wir vielleicht sogar schon mehrfach gesehen haben und wirklich gern empfehlen können. Wobei wir zugeben müssen, daß das aktuelle Fernsehprogramm uns mehr und mehr zu eingefleischten Cineasten werden läßt.

4️⃣ Den Blick in die Sterne haben wir eingestellt, weil wir feststellten, daß sich unser Hausastronom von einem Roboter beraten läßt.

Wir hoffen, daß wir unseren Lesern mit unserer  Website auch weiterhin viel Freude machen und Anregungen geben können. Natürlich freuen wir uns über ein FeedBack.

🔸🔹🔸🔹

Antipasti für Balkon - Terrasse - Garten …

Es gibt ja nichts Schöneres, als mit netten Menschen des Abends zusammenzusitzen, an einem kühlenden Getränk zu nippen, begleitet von einer appetitlichen Auswahl an Tapas - Snacks - Ορεκτικά - Antipasti - Aptitretare - Mezze  … Vorspeisen gibt es in allen Variationen, offenbar auch in allen Sprachen (laut Google-Translator), somit in allen Ländern … 

Hier eine kleine Auswahl  - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt:

🇫🇷  Gebackene Ziegentaler mit Akazienhonig und Pistazien

🇺🇦  Blinis (kleine Pfannkuchen) mit gebeiztem Lachs, Sauerrahm und Dill

🇬🇷  Wassermelonenwürfel mit Feta und Minzblättern

🇸🇪  Pumpernickeltaler mit Ei, Mayonnaise und Eismeerkrabben

🇦🇹  Bauernbrotherzen mit Heubutter und kräftigem Bergkäse

🇭🇷  Scharfe Hackbällchen mit würzigem Tomatenketchup

🇮🇹  Parmesan in Olivenöl und Petersilie

🇩🇪  Toastecken mit Rührei und gebratenen Zwiebeln

🇫🇷  Gemüsesticks mit Aïoli (Mayonnaise mit Milch statt Öl)

🇪🇸  Getoastete Baguettescheiben mit Cherry-Tomaten in Knoblauchöl

🔸🔹🔸🔹

Frühlingsrisotto für Zwei

▫️ 300 g frische Tomaten, gebrüht, gehäutet, geschnitten, entsaftet

▪️ Lauchzwiebel, nur das Weiße - fein gehackt

▫️ 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

▪️ 140 g Arborio-Reis (je nach Hunger mehr oder weniger)

▫️ Butter, Olivenöl

▪️ ca 400 ml Flüssigkeit: Bouillon, trockener Weißwein oder Zitronensaft

▫️ Petersilie, fein gewiegt

▪️ Zitronenabrieb

▫️ Tiefkühlerbsen, 1 Becher

▪️ 30-50 g geriebener Parmesan

▫️ Pfeffer

Tomaten in kochendem Wasser überbrühen, bis die Haut platzt. Wasser abgießen, Tomaten erkalten lassen, schälen und würfeln, in ein Sieb geben, mit einem Suppenlöffel zerquetschen, den Saft auffangen. Mit Weißwein und Bouillon vermengen und erhitzen. Damit wird der Reis gar gekocht.

Zwiebel, Knoblauch und Reis in Butter und Olivenöl anschwitzen, Bouillon nach und nach dazugießen und auf diese Weise den Reis unter ständigem Rühren garen. Kann 20 bis 30 Minuten dauern!

Wenn der Reis weich geworden ist: Parmesan, Zitronenabrieb und Tiefkühlerbsen unterheben, mit Pfeffer würzen, nochmals unter Rühren kurz erwärmen, beiseite stellen, zudecken und etwa 10 Minuten ziehen lassen.

Mit frischer Petersilie und Parmesan servieren. Dazu ein Fläschchen Primitivo aus Puglia kann nicht schaden.

🔸🔹🔸🔹

Vorfrühling

 

Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung

an der Wiesen aufgedecktes Grau.

Kleine Wasser ändern die Betonung.

Zärtlichkeiten, ungenau,

greifen nach der Erde aus dem Raum.

Wege gehen weit ins Land und zeigens.

Unvermutet siehst du seines Steigens

Ausdruck in dem leeren Baum. 

 

Rainer Maria Rilke, 1924


🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 43

Ein „Traum“!

Man kann diesen Traum im Duty-Free-Bereich des Flughafens einer europäischen Großstadt erwerben. Ohne Frage - eine Delikatesse, um die natürlich gestritten wurde, und zwar heftig und vor Gericht. Wobei es wesentlich auch um die Aussage eines gewissen Schriftstellers ging, der sich selbst als tschechischen Österreicher und Juden empfand. Geboren wurde dieser Zeuge 1906 unter dem Namen Kantor. Er betätigte sich unter anderem als Übersetzer der Bücher Ephraim Kishons. Gleichviel - sein Auftritt vor Gericht brachte tin Sachen „Original“auch nur bedingt Klarheit, denn eindeutig mochte sich der Richter nicht festlegen. So kam es denn dazu, daß der in Rede stehende süße Traum nach wie vor in seinem Geburtsland in zwei Variationen zu erwerben ist. Die eine trägt einen runden Aufkleber, die andere einen dreieckigen. Und beide, oh Wunder, werden seit 2020 in identischem Aufbau hergestellt. Einer der beiden Produzenten hat die jährliche Anzahl seines süßen Traums zu Protokoll gegeben: 360 000 Stück, hergestellt von rund 50 Mitarbeitern in einem Flachbau in der Nähe des Zentralfriedhofs dieser Metropole.

1️⃣ Worum geht es bei diesem Traum?

2️⃣ Beschreiben Sie den Ihnen bekannten „Aufbau“.

3️⃣ Welche Herberge trägt den Namen des Traums?

4️⃣ Was hatte Fürst Metternich mit der ganzen Sache zu tun?

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 44

Schmeckt überirdisch!

Friedrich Hollaender war ein Komponist, Musikdichter und Kabarettist mit einer für seine Branche unverzichtbaren Eigenschaft: Humor in allen Lebenslagen. So spießte er todesmutig auch gerade eine Berufsgruppe auf, die mit Feuer, Messer und Beil gar trefflich umzugehen verstand: die Köche. Ihnen widmete er ein Spottgedicht, in dem es unter anderem heißt: 

So wurde Glanzstück von Suppè,

wurde größtes Frikasse,

wurde …………….

geboren.

Leider war in unserem Originalmanuskript unleserlich, wer da das Licht der Welt erblickte. Ein Gerücht besagt jedoch, daß in diesem Zusammenhang osteuropäisches Blaues Blut gemeint sein könnte. Nicht ganz sicher sind sich die Spezialisten, ob es sich bei dem Namensgeber um Graf Grigorij oder doch um seinen Bruder Sergej gehandelt haben könnte. Gleichviel - Helene von Molochowetz kümmerte das alles nicht, sie brachte das Rezept 1871 in ihrem Werk Podarok molodym chosajkam zu Papier. Wen wundert’s, daß ihr Buch unter den Bolschewisten als bourgeoise und dekadent verboten war.

Jedenfalls war der gesuchte Klassiker in der Welt und ziert bis heute nicht nur die Speisekarten der Gourmet-Tempel, sondern ist für nahezu jeden Hobbykoch quasi ein Hochamt.

Also - frisch ans Werk:

1️⃣ Um welche überirdisch schmeckende Speise geht es hier?

2️⃣ Wie hieß der Küchenchef, der sie 1891 bei einem Kochwettbewerb in Paris vorstellte?

3️⃣ Was hat Mario Simmel mit alldem zu tun?

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 45 - 47

Rätsel Nr. 45
Rätsel Nr. 45

Hier hat sich ein Bildhauer alle Mühe gegeben, die Person zu verfremden. Kleine Hilfe: Immenstaad - ??? nur ca. 9 km zu Fuß.

➥ Wer steht da wo? Meine Lösung!

Rätsel Nr. 46
Rätsel Nr. 46

Diese Hausmalerei wurde am Fuße einer Kirche und gegenüber einem durchaus zu empfehlenden Gasthaus gefunden. Entfernung 17 km  mit 🚗

➥ Wo entstand das Foto? Meine Lösung!

Rätsel Nr. 47
Rätsel Nr. 47

Wer hier Fürbitte halten will, ist schon etwa 30 km 🚗 unterwegs und muß auch noch zu Fuß den letzten Abschnitt am leise murmelnden Flüßchen zurücklegen.

➥ Wo entstand das Foto? Meine Lösung!


🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 48

Ikone der Modewelt

Gesucht wird ein Kleidungsstück, von dem ein berühmter Modeschöpfer einst sagte: „J'aurais aimé l’inventer“. Es wurde eine Ikone der Modewelt, so wie der „Trench-Coat“ an Humphrey Bogart oder das „Kleine Schwarze“ von Chanel, das Audrey Hepburn in „Frühstück bei Tiffany“ beim Frühstück vor Tiffany trug.

Aber der Reihe nach: Wir befinden uns Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts in einer kleinen fränkischen Gemeinde. Die Familie, die dort lebt, und die in unserem Rätsel eine Rolle spielt, ist arm: Der Vater ist Hausierer und stirbt an Tuberkulose.

Was tun? Die Mutter der vielköpfigen Familie wandert aus in - wie damals nicht unüblich - das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Es ist die Zeit des Goldrausches, die viele Menschen ins vermeintliche Eldorado zieht. Die Bevölkerung in der dortigen Hauptstadt wächst innerhalb eines Jahres von 1000 auf 25 000 Einwohner an. By the way: Stefan Zweig hat in seinem Buch „Sternstunden der Menschheit“ dem Goldrausch und seinen Folgen ein Kapitel gewidmet..

Jedenfalls: Die Söhne unserer ursprünglich fränkischen Familie analysieren - wie jedes erfolgreiche Start-Up-Unternehmen später auch - die Bedürfnislage der goldaffinen Neuankömmlinge und gründen ein Unternehmen. Ein bestimmtes Kleidungsstück wird zum Renner, weil es ungemein praktisch ist. Ein Schneider aus Riga trägt entscheidend dazu bei. 1873 wird das erste Modell patentiert, die Nachfrage wächst stetig, das Unternehmen floriert. 1883 verzeichnet es 535 Angestellte. Heute ist daraus ein Konzern mit rund 14 000 Beschäftigten geworden, der seine Produkte in über 100 Länder liefert.

Nicht unüblich in der Welt der Mode ist, daß solche Ikonen einfach nur Nummern tragen. So beispielsweise die Handtasche  „2.55“, im Februar 1955 von Coco Chanel erfunden und dank Jackie Kennedy zu unsterblichem Ruhm gebracht. 

So geschieht es auch mit unserem gesuchten Kleidungsstück. Die erste Nummer bekommt es im Jahre 1890, vermutlich, um Bestellungen zu erleichtern. Der Werbeslogan dafür heißt: „Seperates the men from the boys“.

1920 bekommt das gesuchte Kleidungsstück den Namen, unter dem wir es heute noch kaufen. Berühmt wurde es natürlich auch durch Filmschauspieler wie James Dean und Marilyn Monroe. Auch Songs gibt es darüber. Was die Nummer betrifft: So gibt es heute mehr davon, weil es mehrere Modell gibt.

1️⃣ Um welches Kleidungsstück handelt es sich. Für wen und warum war es so ungemein praktisch? 

2️⃣ In welche Stadt wandert die Familie aus und wann war das? Wo lebten sie ursprünglich?

3️⃣ Worauf geht die Nummer des ersten „Modells“ eigentlich zurück?

4️⃣ Aus welchem Stoff ist das Kleidungsstück gemacht und woher kommt der Name?

5️⃣ Wie nennt man das Kleidungsstück seit 1920?

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 49

… nicht nur eine Legende

Wie die Alten erzählen, hatte unsere in Frage stehende Köstlichkeit einen recht banalen - man könnte auch sagen: menschlich allzu leicht nachvollziehbaren Ursprung. Die Liebe wars, die ihre Fäden sponn, in denen sich flugs ein junger Schäfer verfing, der einer wunderschönen Sennerin nachstieg. Sein Bündel, in dem sich auch seine Brotzeit befand, ließ er in einer Höhle zurück, und flink ging es seiner Liebsten hinterher. Was nun die beiden in Berges Einsamkeit unternahmen, das wußten nur sie. Jedenfalls kehrte unser Weidehirt nach zwei Tagen zu Herde und Bündel zurück; der Hunger machte ihm arg zu schaffen. Und so unansehnlich sich seine Verpflegung ihn mit beißendem Geruch und fleckigem Aussehen auch begrüßte, er verzehrte sie mit Todesmut. Wobei er feststellen mußte, daß sie eigentlich gar nicht übel schmeckte.

Diese kleine Geschichte ist viele hundert Jahre alt und wird in so mancher Variation erzählt. Fest steht immerhin, daß sie sich in der felsigen Umgebung des Flüßchens Soulzon abspielte, worauf die 555 Einwohner (Stand Januar 2020) dieses Fleckens bis heute richtig stolz sind und was ihren Geschäftssinn seit vielen Generationen stetig beflügelte.

Wohlan!

1️⃣ Um welches Produkt handelt es sich?

2️⃣ Welches Tier in welcher Farbe wird in dem 1930 entworfenen Prüfsiegel abgebildet, und wie lautet der festgelegte Text?

3️⃣ Welche Substanz ist speziell geschmacksbildend und von besonderer Bedeutung?

4️⃣ Wie wird sie noch heute erzeugt?

5️⃣ Was hielt Neuseeländer und Australier für ca. ein Jahrzehnt davon ab, dieses Produkt zu genießen?

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Kirchen in der Regio Bodensee - eine unglaubliche künstlerische Vielfalt, Jahrhunderte überdauernde Bauwerke liebevoll gepflegt. Hier ist der Anfang eines Projekts, das uns mit neuen Blickwinkeln durch unsere neue Heimat führt.

Mariä Himmelfahrt, Eriskirch
Mariä Himmelfahrt, Eriskirch

Kirchen in der Regio 1: St. 0swald und Otmar in Frenkenbach, St. Jodokus in Immenstaad, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Kippenhausen, St. Silvester Kapelle in Goldbach
Kirchen in der Regio 2: St. Georg in Bermatingen, Wallfahrtskirche St. Georg in Limpach, St. Gangolf in Kluftern, St. Peter und Paul in Herdwangen
Kirchen in der Regio 3: Mariä Himmelfahrt in Eriskirchen, Pfarrkirche "Zu Unserer Lieben Frau" in Mariabrunn, St. Jacobs-Kapelle in Ahausen, St. Martin in Ittendorf
Kirchen in der Regio 4: St. Johann Baptist in Hagnau, St. Nikolaus in Friedrichshafen, St. Vitus in Fischbach, St. Jodok in Überlingen
Kirchen in der Regio 5: Münster St. Nikolaus in Überlingen, St. Peter und Paul in Bodmann, St. Martin in Sipplingen
Kirchen in der Regio 6: Heilige Drei Könige in Urnau, St. Martin in Lellwangen, St. Blasius in Deggenhausen


🔸🔹🔸🔹

Schöne Bilder aus Immenstaad und der Regio


🔸🔹🔸🔹

Literarischer Bodensee 

"Das Fürstenhäusle in Meersburg bietet eine grandiose Aussicht über den Bodensee. Hier lebte im 19. Jahrhundert die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das Haus gibt mit authentischer Einrichtung aus der Zeit des Biedermeier einen charmanten Einblick in ihr Leben und Werk..."  -  zum Fürstenhäusle

Literarischer Bodensee (2) 

Das Gebäude, in dem sich heute das Hesse Museum befindet, ist ein ehemaliges Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Es befindet sich in 78343 Gaienhofen und ist unbedingt einen Besuch wert!

zum Museum

Ein Bücherwurm

Es war einmal ein Wurm im Walde

Der fror so sehr - es war so kalde!

Da macht er auf sich in die Stadt

Und hofft, daß es ein Ende hat

Mit Frieren, Zittern, Bibbern, Klappern,

Mit Brennholz sammeln und mit Schnattern.

Er streunt an einem Haus entlang

Das ist so groß, es ward ihm bang!

Doch nein! Ein winzig-kleiner Spalt 

der Eingangstür gebietet Halt!

Er schlüpft hinein - ganz flugs zuweg! -

Und landet in der Bibliothek!

Dort, zwischen Dante und Herrn Dahn

Lebt er als Bücherwurm fortan.

Gerdi Scherer



Diese Website könnte auch interessieren!

Für alle, die eine Tagestour am schönen Bodensee planen, empfehlen wir diese Vorschläge: fahr mal hin von art-scherer.de 


Themen