Home

Alpenblick, von Oberhomberg aus
Alpenblick, von Oberhomberg aus

Textanglers Weihnachten 2023

● Is there a Santa Claus? 

● Mit Rainer Maria Rilke durchs Jahr

● Peppis Menu für vier Personen (Stuttgart, 24.12.1961)

● Rätsel Nr. 64: Wen suchen wir da bei der Fichte?

● Rätsel Nr. 65: Ein Europäer! 

● Was ist da los in Europa? Stellungnahme zum Rätsel Nr. 66

● Rätsel Nr. 66: Alle liebten ihn!

● neue Bilderrätsel Nr. 67 - 69 (verstreut im Ländle)

● Kirchen in der Regio -7- neu!

● Schöne Bilder aus Immenstaad und der Regio

● Literarischer Bodensee


🔸🔹🔸🔹

Weihnachten ist das Fest der Traditionen. Der Dinge, die alle Jahre wiederkommen wie beispielsweise Würstchen mit Kartoffelsalat, Tante Frieda und ihre umwerfenden Bärentatzen, Stille Nacht, das Wunder von Manhattan, die Krippe in der Kirche und die Gans im Ofen.

Für textangler.de gehört zu Weihnachten die Erinnerung an die achtjährige Virginia O’Hanlon, die sich im Jahre 1897 an die Zeitung New York Sun wandte mit der Frage: 

„Is there a Santa Claus?“  Ihre Freunde, so Virginia weiter, hätten das bezweifelt.

Der Verleger und Journalist Francis P.Church schrieb zurück: 

„Yes, Virginia, there is a Santa Claus. He exists as certainly as love and generosity and devotion exist … Your little friends are wrong. They have been affected by the skepticism of a skeptical age.“ *)

60 Jahre später läßt Max Frisch im Roman „Homo Faber“ seinen Protagonisten sagen: „Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind.“ 

Aber das Leben lehrt ihn - Walter Faber - und uns, daß keiner gefeit ist vor erstaunlichen Erlebnissen, daß keiner ohne Zuneigung, Freundschaft und Hoffnung leben kann. Ja, manchmal hilft sogar nur das Beten um ein Wunder. Und manchmal geschieht es dann auch.

So haben wir also auch in diesem Jahr wieder teils bekannte, teils neue Weihnachtsgeschichten zusammengetragen. Sie alle handeln von großen und kleinen Wundern an Weihnachten. Zu finden im Kapitel „KreativWerkstatt“.

Außerdem neu: Diashows, Rätsel, Kochrezepte, kleine Film- und Buchrezensionen. Die großen möge man nachlesen im Feuilleton der Zeitungen,  bei „Perlentaucher“ oder  beim Reinhören in den Literaturclub des SRF.

Viel Freude beim Stöbern, Lesen, Rätseln, Kochen.

textangler.de wünscht Ihnen allen ein wunderbares Fest! 

———————-

🌲 Den vollständigen Leitartikel in der New York Sun vom 21. September 1897 kann man u.a.  bei Wikipedia zum Stichwort 🔺 Gibt es einen Weihnachtsmann?🔺 nachlesen. Das Columbia College der Columbia University, New York, verliest jedes Jahr im Dezember Virginias Brief und Francis Pharcellus Churchs Antwort - seit 126 Jahren. 🌲 

🔸🔹🔸🔹

Mit Rainer Maria Rilke durchs Jahr

 

Es treibt der Wind im Winterwalde

Die Flockenherde wie ein Hirt,

Und manche Tanne ahnt, wie balde

Sie fromm und lichterheilig wird.

Sie lauscht hinaus. Den weissen Wegen

Streckt sie die Zweige hin bereit

Und wehrt dem Wind und wächst entgegen

Der einen Nacht der Herrlichkeit.

 1913

 


🔸🔹🔸🔹

Peppis Menu für vier Personen (Stuttgart, 24.12.1961)

🎄 Grießnockerlsuppe - Fleischvögel mit Kartoffel- und Ackersalat - Beschwipster Pfirsich 🎄

 

1. Grießnockerlsuppe

🔸 4 gehäufte Esslöffel Grieß

🔸 50 g schaumig geschlagene Butter

🔸 1 Ei

🔸 Salz

🔸 Muskat

🔸 Schnittlauch und/ oder Petersilie, gehackt

🔸 Gebratene Zwiebelwürfel

🔸 (Evtl. Parmesan, gerieben - die spätere Variante)

Man kann Hühner,- Rindfleisch- oder Gemüsebouillon oder eine Mischung davon fürs Kochen der Suppe verwenden. Mindestens 2 Liter, besser mehr.

Man vermengt die Zutaten mit der schaumig geschlagenen Butter zu einem geschmeidigen Teig und läßt ihn eine Stunde ruhen. Dann formt man mit zwei Kaffeelöffeln kleine Nockerln.

Die Bouillon wird aufgekocht, die Nockerln werden eingelegt, zugedeckt 15-20 Minuten kochen bei schwacher Hitze.

Man bestreut die Suppe je nach Geschmack mit Schnittlauch oder Petersilie. Gebratene Zwiebelwürfel und geriebener Parmesan passen auch hervorragend dazu. 

2. Fleischvögel mit Kartoffel- und Ackersalat

Das sind gefüllte Kalbsrouladen, die hier allerdings nicht mit Sauce und Spätzle, sondern kalt mit Kartoffelsalat und Feldsalat gegessen wurden. 

🔸 4 Kalbsschnitzel

🔸 4 Scheiben Schwarzwälder Schinken

🔸 4 hartgekochte Eier

🔸 4 Gewürzgurken in schmalen Streifen

🔸 Salz, Pfeffer, milder Senf (nach Geschmack)

🔸 Zwiebelscheiben

🔸 Möhrenscheiben

🔸 Rapsöl

🔸 Cognac

🔸 Fleischbrühe

Kalbsschnitzel dünn mit Senf einreiben und pfeffern, jeweils eine Schinkenscheibe und schmale Gurkenstreifen darauf legen und das Ei damit einwickeln. Mit Bindfaden umwickeln. 

In einer tiefen Pfanne mit Zwiebel und Möhre in heißem Öl scharf von allen Seiten anbraten. Das Fleisch muß richtig gebräunt sein. Mit Cognac ablöschen. Dann etwas Fleischbrühe dazugießen und zugedeckt bei kleiner Flamme 40 bis 60 Minuten garen. 

Die Rouladen herausnehmen und den Saft und das Gemüse anderweitig, z.B. für Sauce verwenden.

Fleischvögel gut auskühlen lassen, den Bindfaden entfernen und in etwa 2 cm breite Streifen schneiden.

Kartoffelsalat

🔸 1 kg festkochende Kartoffeln

🔸 2 Zwiebeln

🔸 Heiße Fleischbrühe, gemischt mit etwas Kräuteressig

🔸 Rapsöl

🔸 Petersilie, gehackt

🔸 Muskat

🔸 Salz, Pfeffer nach Geschmack

🔸 Pfeffer

Die Kartoffeln kochen, noch heiß schälen und in Scheiben schneiden. Zwiebeln würfeln und darüber geben. Mit heißer Fleischbrühe, gemischt mit Essig, übergießen (nur soviel, daß die Kartoffeln nicht darin schwimmen), zudecken, etwa eine Stunde oder länger  ziehen lassen.

Dann ggf. überschüssige Flüssigkeit abgießen, etwas Öl hinzufügen, mit Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken. Servieren mit gehackter Petersilie.

Feldsalat

Salat gründlich waschen und putzen

Dressing aus:

🔸 Öl, Senf, Maggiwürze, Weinessig. 

3. Beschwipster Pfirsich

Auf einen kleinen Spiegel von Kirschlikör wird ein halber, großer, kalifornischer Dosenpfirsich gelegt. In die Mitte kommt geschlagene Vanille-Sahne und oben drauf eine Maraschino-Kirsche. 

(Anmerkung: Später gab es dazu noch eine Kugel Vanille-Eis).

PS: Man beschloß den Abend mit Ausstecherle, Bärentatzen, Kokosmakronen, Butter-S, Haselnußbrödle, Springerle und Glühwein.

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 64

Wen suchen wir da bei der Fichte?

Ein mit Fichten bestandener Wiesenhang war der Geburtsort eines Mannes, der sich rund 12 000 Jahre in die Vergangenheit „beamen“ konnte. Was für ein schöner  Beruf das doch ist, so einfach durch die Zeit reisen zu können!

Nein, wir suchen nicht nach einem Fantasy-Schriftsteller. Das ist zwar auch ein schöner Beruf, beschäftigt sich aber eher mit fiktiven Ereignissen denn mit realen. Nun ja, wenigstens, wenn man die großen Autoren der Weltliteratur betrachtet wie beispielsweise Jules Verne.

Kehren wir zu unserem eingangs erwähnten Mann und seinem Geburtsort zurück. Rund 3 500 Kilometer vom mit Fichten bestandenen Wiesenhang entfernt befindet sich nämlich der Ort der von ihm erkundeten Vergangenheit. Hätte er sie nicht so gründlich erforscht, wären Bad Schussenried, das Oktoberfest oder das Kloster Irsee - um nur einige zu nennen - um einige wesentliche Informationen ärmer. 

Und beinahe wäre er ja auch unverrichteter Dinge wieder nach Hause gegangen: Denn als er an jenem (vermutlich recht warmen) Oktobertag im ausgehenden letzten Jahrhundert jenen Hügel, der wie ein Bauch aussah, emporstieg, fand er zunächst nichts Interessantes, mußte sich vielmehr auf die Berichte und Vermutungen seiner Vorgänger verlassen.

Heute ist es so: Wenn man diesen Ort in Google eingibt, erhält man fast viereinhalb Millionen Einträge … - Aber dazu muß man ja wenigstens wissen, wie er heißt …

1️⃣ Wie heißt der gesuchte Mann und welchen Beruf hatte er?

2️⃣ Wie heißt sein Geburtsort?

3️⃣ Wie heißt der Ort seiner Forschungen und wo befindet er sich?

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 65

Ein Europäer!

Geboren wurde er in Österreich-Ungarn als Sohn von Moritz und Ida und wuchs mit seinem Bruder Alfred im elterlichen Hause am Schottenring auf. In jungen Jahren schrieb er für deutschsprachige Feuilletons Gedichte, bald auch Novellen. In einer Fachzeitschrift heißt es über seinen Stil zu schreiben: Nach und nach entwickelte er eine markante Schreibweise, die behutsame psychologische Deutung mit fesselnder Erzählkraft und brillanter Stilistik verband.

Sein literarischer Fleiß und wie auch sein Erfolg waren über Jahrzehnte immens. Verschiedene Reisen brachten ihn u.a. nach Britisch-Indien, Britisch-Ceylon und Amerika, später auch nach Rußland. Der Erste Weltkrieg bestärkte ihn in seiner pazifistischen, pro-europäischen Haltung. In den Jahren des aufkommenden Nationalsozialismus emigrierte er zunächst nach London. - Und wie man sieht, ist er sogar eine beliebte Lektüre für die ruhige Mittagspause am See.

1️⃣ Welcher Schriftsteller wird gesucht?

2️⃣ Wie heißt sein großes, autobiographisches Werk?

3️⃣ Wo starb er?

4️⃣ Welche seiner Werke gefallen dem Ratefuchs besonders?

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Was ist da los in Europa?

Der folgende Text des Herrn UAAAHR (Bär) wurde von unserer Agentur QUA:K, der Spezialistin für die Übersetzung tierischer Sprachen, als Ergebnis eines Interviews im peruanischen Urwald zusammengefaßt und vom Auftraggeber exklusiv für www.textangler.de freigegeben.

Ich bin Bär UAAAHR und in Sorge. Als entfernter Verwandter unseres kleinen Lieblings, den wir in die weite Welt nach Europa geschickt haben, fragen wir uns, was da los ist im Herzen des alten Kontinents. Wir haben ihn ja nicht irgendwohin gehen lassen. Das Vereinigte Königreich war eine feine Adresse. Und bald hatte unser knuffliges Darling auch die Herzen der Nachbarländer erobert. Also - fragen wir uns - bei der Lektüre von textangler.de (Ausgabe Tierwelt, Format: Bären, Dezember 2023), weshalb so wenige Teilnehmer das Rätsel Nr. 66 lösen konnten. Ist unser kleiner, überaus höflicher, freundlicher und unternehmungslustiger Artgenosse etwa in Vergessenheit geraten? Wo er doch soooo vielen Kindern und auch den großen Menschen immer nur Freude bereitet hat. Wenn man mal von dem einen oder anderen Mißgeschick absehen würde, das ihm in der menschlichen Gesellschaft widerfuhr.

Also: Schaut euch noch einmal das Rätsel Nr. 66 an und gebt euch viel Mühe. Ihr bekommt es bestimmt raus!Mit den besten Grüßen nach Europa!

UAAAHR (Bär)

🔸🔹🔸🔹

Rätsel Nr. 66

Alle liebten ihn!

Der hier gesuchte Schriftsteller wollte Kurzgeschichten und Kriminalromane schreiben. Letztere schrieb er auch, allerdings nicht mit dem überwältigenden Erfolg, den er in einem anderen Genre mit wunderschönen Märchen erzielte. Fast vierzig Bände verfaßte dieser allseits beliebte Autor, dessen Hauptfigur sogar Einlaß in europäische Hochadelskreise erhielt. Ein kleiner Hinweis: Die U-Bahn-Station einer insularen, europäischen Metropole spielte eine entscheidende Rolle, gleichfalls ein Töpfchen mit verführerisch duftender und vor allem unvergleichlich gut schmeckender Orangen-Marmelade. Und im übrigen: Die Lektüre ist mit Sicherheit nicht nur etwas für die Kinder!

Also denn: 

1️⃣ Wie hieß der Schriftsteller, und wann lebte er?

2️⃣ Kennen Sie seine Hauptfigur?

3️⃣ Welche Familie gewährte ihr nach seiner Ankunft in Europa Gastfreundschaft?

4️⃣ Nennen Sie mindestens drei Märchen des gesuchten Autors.

🔺 Schreiben Sie uns die Lösung! Wir sind gespannt!!!

🔸🔹🔸🔹

Verstreut im Ländle - Rätsel Nr. 67 - 69

Rätsel Nr. 67
Rätsel Nr. 67

Hinweis: Es waren Gespräche mit dem Kibele 

88090 >> 5 km

➥ Wie heißt die Säule, und wo steht sie?

Meine Lösung!

Rätsel Nr. 68
Rätsel Nr. 68

Hinweis: Uralte Hoheitszeichen sind hier ausgestellt.

88090 >> 40 km

➥ Wie heißt die Burg? Wie heißt der Ort?  Meine Lösung!

Rätsel Nr. 69
Rätsel Nr. 69

Hinweis: Den Bau veranlaßt hatte die „Retterin des Hauses Hohenzollern“

88090 >> 65 km

➥ Wie heißt die Brücke, und wer gab sie in Auftrag?  Meine Lösung!


🔸🔹🔸🔹

Schöne Bilder aus Immenstaad und der Regio  -  🔺neu


🔸🔹🔸🔹

Immenstaad-Splitter (bitte ins Bild klicken)

🔸🔹🔸🔹

Literarischer Bodensee 

"Das Fürstenhäusle in Meersburg bietet eine grandiose Aussicht über den Bodensee. Hier lebte im 19. Jahrhundert die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das Haus gibt mit authentischer Einrichtung aus der Zeit des Biedermeier einen charmanten Einblick in ihr Leben und Werk..."  -  zum Fürstenhäusle

Literarischer Bodensee (2) 

Das Gebäude, in dem sich heute das Hesse Museum befindet, ist ein ehemaliges Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Es befindet sich in 78343 Gaienhofen und ist unbedingt einen Besuch wert!

zum Museum

Ein Bücherwurm

Es war einmal ein Wurm im Walde

Der fror so sehr - es war so kalde!

Da macht er auf sich in die Stadt

Und hofft, daß es ein Ende hat

Mit Frieren, Zittern, Bibbern, Klappern,

Mit Brennholz sammeln und mit Schnattern.

Er streunt an einem Haus entlang

Das ist so groß, es ward ihm bang!

Doch nein! Ein winzig-kleiner Spalt 

der Eingangstür gebietet Halt!

Er schlüpft hinein - ganz flugs zuweg! -

Und landet in der Bibliothek!

Dort, zwischen Dante und Herrn Dahn

Lebt er als Bücherwurm fortan.

Gerdi Scherer



Diese Website könnte auch interessieren!

Für alle, die eine Tagestour am schönen Bodensee planen, empfehlen wir diese Vorschläge: fahr mal hin von art-scherer.de 


Themen